Academic Development Conference 2025

12.02.2025

🗣️ Creative Citizenship – Herausforderungen curricularer Reformprozesse anhand eines Beispiels an der Kunstuniversität Graz

Margareth Tumler

An der Kunstuniversität Graz (KUG) startete 2024 ein umfangreicher, auf mehrere Jahre hin angelegter curricularer Reformprozess, mit dem auf den gesellschaftlichen Wandel und auf die Volatilität des künstlerischen und pädagogischen Arbeitsmarkts reagiert und zum Erreichen der damit verbundenen strategischen Entwicklungsziele der Universität beigetragen werden soll. 

Gemäß der Grundhaltung der KUG, im Sinne einer Artistic Citizenship gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihre Studierenden dahingehend (aus)zubilden, wird im Rahmen dieser Reformen auch die Einführung eines Basismoduls mit dem Arbeitstitel Creative Citizenship für alle Studierenden der KUG diskutiert. Angedacht ist, damit einerseits einen Raum aufzumachen, sich mit künstlerisch, wissenschaftlich und pädagogisch relevanten gesellschaftlichen Themen wie Gender, Diversität, Machtverhältnisse und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, und andererseits enger gefasste, aber unmittelbar damit verbundene karriererelevante Kompetenzen in Kulturmanagement und Entrepeneurship zu vermitteln. 

Über die formale Implementierung und die inhaltliche und didaktische Ausgestaltung des Moduls wird derzeit im partizipativen Curriculareformprozess auf mehreren Ebenen intensiv diskutiert. In der Präsentation sollen bisherige Überlegungen zum Modul vorgestellt und ein Einblick gegeben werden in die Aushandlungsprozesse auf dem Weg zur Umsetzung.