Academic Development Conference 2025

12.02.2025

🛠️ Dual studieren, richtig akkreditieren: Erfolgreiche Wege zur Umsetzung dualer Studiengänge

Marlene Cermak, Katalin Szondy, Kristina Svensson

Duale Studiengänge sind in Österreich seit 2002 aus der hochschulischen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Laut aktuellem Fachhochschulentwicklung- und Finanzierungsplan ist erneut eine besondere Förderung des dualen Studienmodells vorgesehen (BMBWF, 2023, S. 43). Im Studienjahr 2023/24 werden in Österreich insgesamt 16 duale Studiengänge (an acht Fachhochschulen) gezählt, davon 12 auf Bachelor- und vier auf Masterlevel (BMBWF, o. D.-a). In den vergangenen Monaten kann dahingehend ein Aufschwung verzeichnet werden: so ist beispielsweise der duale Bachelorstudiengang Sozialpädagogik erfolgreich an der FH St. Pölten gestartet, ebenso ein dualer Bachelor- sowie Masterstudiengang an der FH Technikum Wien. In den diesjährigen Studienplatzausschreibungen wurden weitere bundesfinanzierte Plätze vergeben: „Von den 15 neuen Studienangeboten sind vier Bachelorstudiengänge […], darunter drei duale Bachelorstudiengänge“ (BMBWF, o. D.-b). Damit sind 75% der für das Studienjahr 2025/26 neu geplanten Bachelorstudiengänge dual.

Dieses Wachstum wirkt sich auf die (Weiter-)Entwicklung dieser Studienprogramme aus, die von Programmentwickler*innen, Didaktik-Expert*innen usw. begleitet wird, aber neben entsprechenden Ressourcen auch einen gezielten Kompetenzaufbau benötigt. Der Workshop soll einen Überblick zu studienrechtlichen Grundlagen liefern, den Weg vom Konzept zur erfolgreichen Akkreditierung skizzieren und den Teilnehmenden praxiserprobte Tipps mitgeben. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung von Studiengängen, die den europäischen Qualitätssicherungsstandards entsprechen: sie müssen sowohl den nationalen/regionalen Arbeitsmarktansprüchen gerecht werden als auch die Employability der Absolvent*innen gewährleisten; gleichzeitig sind sie durchlässig und anschlussfähig, um langfristig den Erfolg der Studierenden und Absolvent*innen sicherzustellen.