⚡ Kreidezeit im Digitalen Zeitalter: Können Future, Global und Emerging Skills die Hochschullehre revolutionieren?
#Digitalisierung in der Hochschulbildung #Future Skills und Kompetenzentwicklung #Wandel von Lehr- und Lernstrategien #Integration traditioneller und moderner Ansätze #Partizipative Bildungsinnovation
Henrik Dindas
In einer dynamischen digitalen Welt sehen sich Hochschulen zunehmend gefordert, ihre Lehrkonzepte grundlegend zu transformieren, um Studierende auf die Arbeitswelten der Zukunft vorzubereiten. Begriffe wie Future Skills, Global Skills und Emerging Skills stehen dabei im Fokus, ergänzt durch neue Konzepte wie Future Super Skills und KI-Prompting, die eine differenzierte Auseinandersetzung erfordern. Doch diese Konzepte entziehen sich oftmals einer klaren Definition und stehen vermehrt in der Kritik, lediglich einem Buzzword-Bingo zu entsprechen, das praktische Umsetzungen erschwert und nur unzureichend empirisch fundiert ist. Dieser Beitrag untersucht daher das Konzept der Future Skills Literacy als Ansatz, um relevante Kompetenzen zu identifizieren und gezielt in die Curricula zu integrieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Hochschulen als Kompetenzentwickler:innen agieren können, um Studierende auf die Anforderungen einer globalisierten und technologisierten Arbeitswelt vorzubereiten. Der Beitrag legt besonderen Wert auf die Entwicklung flexibler Lehrstrategien, die sowohl lokale als auch internationale Anforderungen adressieren. Praxisnahe Ansätze und die Ausrichtung an internationalen Bildungsstandards werden als zentrale Hebel für eine zukunftsorientierte Hochschullehre hervorgehoben. Abschließend präsentiert der Beitrag konkrete Handlungsempfehlungen, die auf bestehender Forschung und innovativen didaktischen Konzepten basieren und Hochschulen darin unterstützen sollen, sich den Herausforderungen dieses ambivalenten Diskurses zu stellen und dabei zukunftssicher zu agieren.
Prof. Dr. Henrik Dindas
FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen
KompetenzCentrum für Didaktik (KCD)
henrik.dindas@fom.de
https://www.fom.de/