Academic Development Conference 2025

12.02.2025

🗣️ Kultur der Offenheit: Aufbau einer nachhaltigen Open-Education-Strategie an Hochschulen

#Open Education #Open Educational Resources #Strategie #Kultur #Nachhaltigkeit

Nadine Linschinger

Open Educational Resources (OER) spielen an immer mehr Hochschulen eine Rolle und viele Rektorate beschließen entsprechende OER-Strategien oder Policy-Papiere (Treadway et al., 2023). Diese Strategien in den Hochschulalltag zu übersetzen stellt allerdings häufig eine Herausforderung dar: Fragen rund um Motivation, Informationsfluss, Ressourcen oder auch Rechtsfragen hemmen die Umsetzung. Als Hochschule eine Kultur der Offenheit zu entwickeln benötigt daher transformative Prozesse, die über das Vorliegen von Strategiepapieren hinausgehen, und muss alle Zielgruppen (Leitungsebene, Lehrende, Verwaltungs- und Serviceeinrichtungen und Studierende) einbeziehen (Kopp et al., 2022).

In diesem Beitrag werden Bausteine vorgestellt, die für die nachhaltige Verankerung einer Open-Education-Strategie an einer Hochschule erforderlich sind: OER-Policy, Weiterbildungsangebot, technische Infrastruktur, OER-Netzwerk und laufender Support. Das Modell der OER-Bausteine erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber, dass unterschiedliche Hebel in Gang gesetzt werden müssen, um eine ganzheitliche Open-Education-Vision umzusetzen. Am Beispiel der Universität Graz werden Prozesse, Workflows, didaktische Konzepte, Beratungen und technische Infrastruktur beschrieben und Erfahrungen geteilt.

Die Darstellung einer in einzelne Bausteine gegliederten Open-Education-Strategie soll Ansätze für umsetzbare Schritte bieten und Hochschulen zum Aufbruch in eine Kultur der Offenheit im Sinne der OER-Empfehlung der UNESCO (2019) und der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (2024) motivieren.