Academic Development Conference 2025

12.02.2025

⚡ Projekt Hilfskraft Lehre: Mit Hilfe zur digitalen Lehre

Hannah Brodel

Digital angereicherte Lehre ist heutzutage der erwartete Standard. Das dieser Standard mit einem Mehraufwand für Dozierende einhergeht und zum Teil Tätigkeiten beinhaltet, die neben der inhaltlichen Vorbereitung und didaktischen Planung sehr viele Ressourcen binden, wurde den Mitarbeiter:innen des ZHDs häufig als Hürde und Herausforderung von Dozierenden zurückgemeldet. Im Rahmen des Angebots „Hilfskraft Lehre“ des Zentrums für Hochschuldidaktik der Otto-Friedrich-Universität wurden Dozierenden studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei der Gestaltung digital gestützter Lehrformate finanziert und technisch-didaktisch geschult. Das Konzept basierte auf einem individuell bedarfsgerechten Umfang und Schulung und nicht auf einem festen Curriculum für E-Tutor*innen, wie es häufig verbreitet ist. Tätigkeiten, die in diesem Angebot abgedeckt wurden, reichten von der Betreuung technischer Systeme in hybriden Lehrveranstaltungen, der Moderation von Online-Sitzungen in Zoom und Teams hin zur Digitalisierung vorhandener Lehrmaterialien. Auf dem Poster wird das Konzept des Angebots „Hilfskraft Lehre“ sowie die Ergebnisse der Auswertung der Tätigkeitsberichte der Hilfskräfte sowohl quantitativ als auch inhaltlich präsentiert. Diese Berichte bieten wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Aufgaben, die von den Hilfskräften übernommen wurden sowie den begegneten Herausforderungen in ihrer Rolle. Ziel ist es, einen Überblick über die häufigsten Tätigkeiten und den realen Unterstützungsbedarf der Dozierenden im Hinblick auf die Digitalisierung der eigenen Lehre durch dieses niederschwellige Angebot darzustellen. Zusätzlich wurden die studentischen Hilfskräfte nach Erfahrungswerten und Herausforderungen befragt.