🗣️ Zwischen Tradition und Transformation: Eine Theorie für Hochschulen im deutschsprachigen Raum
Miriam Barnat
In den letzten Jahren vermehren sich die Anforderungen an die Hochschulen, so dass Wandel notwendig wird (Klages, 2023). Gleichzeitig haben sich durch Reformen die Hochschulen verändert. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Steuerungs- und Arbeitsweisen zu früher (Output statt Inputsteuerung, höhere Entscheidungsautonomie etc.) und zugleich von anderen Organisationen wie wirtschaftlichen Unternehmen. Erfahrungswerte für die Gestaltung des Wandels in Hochschulen entstehen gerade, Theorien dazu sind noch nicht vorhanden, da bestehende Modelle für wirtschaftliche Organisationen oder ausländische Hochschulsysteme nicht angemessen auf das deutsche Hochschulsystem übertragbar sind (Jenert, 2020).
Der Beitrag knüpft an Jenerts (2020) erste Ansätze für eine gegenstandsangemessene Theorie an und entwickelt sie auf Basis der Erfahrung aus dem Strategieprozess der FH Aachen weiter. Hier wurde ein Selbsteinschätzungsfragebogen entwickelt, der es den Studiengängen ermöglicht, sich zu den strategischen Themen zu positionieren. Diese Selbsteinschätzung wird in Curriculumwerkstätten durchgeführt (Barnat et al., 2024). Der Beitrag stellt den Prozess und die Verankerung im Qualitätsmanagementsystem vor, zieht erste Schlussfolgerungen aus den gesammelten Erfahrungen und schlägt eine theoretische Erweiterung vor, die auf wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften (Gläser, 2006) und Kokreation (McKercher, 2020) zurückgreift, um den hochschulischen Wandel theoretisch zu fundieren und praktisches Handeln anzuleiten. Der Beitrag ist ein Plädoyer dafür, Hochschulentwicklung als kreative kollaboratives Unterfangen zu begreifen.
Barnat, M., Arntz, K., Bernecker, A., Fissabre, A., Franken, N., Goldbach, D., ... & Terstegge, A. Strategische Gestaltung von Studiengängen für die Zukunft: Ein kollaborativ entwickeltes Self-Assessment: Diskussionspapier Nr. 33. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Gläser, J. (2006): Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften. Die soziale Ordnung der Forschung. Campus.
Jenert, T. (2020). Überlegungen auf dem Weg zu einer Theorie lehrbezogenen Wandels an Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15(4), 203-222.
Klages, B. (2023): Figurationen hochschulischer Lehrkörper. Kooperative Lehrpraxis entlang ambivalenter Anforderungsstrukturen. Disstation.
McKercher, K.A. (2020): Beyond sticky notes: Co-Design for Real: Mindsets, methods and movements. Beyond sticky notes.
Prof. Dr. Miriam Barnat
Professorin für hochschuldidaktische Qualitätsentwicklung und innovative Lehr- und Lernmethoden
Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung
Themenschwerpunkte: Qualitätsentwicklung, Curriculumsentwicklung, Soziologische Theorie und Hochschuldidaktik, Studienmotivation, Studieneinstieg, Evidenzbasierung, Lehr-Lern-Forschung, Mixed Methods
barnat@fh-aachen.de