Academic Development Conference 2025

12.02.2025

🛠️ Lunch und Lehre verbindet

Dorothea Schmelzer

Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen, Lehrberater*innen und Curriculumsentwickler*innen aller Fachrichtungen und Lernkontexte. Speziell im hochschuldidaktischen Kontext stellt das Gestalten und Halten von Lehrveranstaltungen so manche Lehrperson vor eine Herausforderung. Das Interesse an neuen Lehrkonzepte ist häufig vorhanden, doch es fehlt die Zeit, um ausführliche und umfangreiche Fortbildungen diesbezüglich zu besuchen. Daher stellten sich Lehrpersonen der UMIT TIROL folgende Fragen: Welche Fortbildungsformate eigenen sich, um neue Lehrkonzepte, Ideen und Herausforderungen in der Hochschullehre zu diskutieren? Wie können diese Fortbildungsformate erarbeitet und integriert werden? Ziel war ein Grundgerüste zu etablieren, durch das sichere Räume geschaffen werden, die die Lehrpersonen ermutigen, ungewohnte Lehrkonzepte auszuprobieren, unterschiedliche Positionen einzunehmen und über den eigenen aktuellen Bezugsrahmen zu erweitern.

Die Teilnehmenden des Workshops sollen verschiedene niederschwellige Fortbildungsformate im hochschuldidaktischen Bereich kennenlernen sowie erarbeiten und miteinander diskutieren. Infolgedessen sollen anhand konkreter Beispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Fortbildungsformate erarbeitet werden. Darüber hinaus soll es Raum und Zeit für Reflexion und Feedback geben, sodass die Teilnehmenden mit eigenen Ideen für die Implementierung niederschwelliger Fortbildungsangeboten für die eigene Institut den Workshop verlassen können.